Rosetta von Eric und Emilie Martin - eine galaktische Hommage an die gleichnamige Weltraummission der ESA
Einmal mehr nehmen uns Eric und Emilie mit einer wunderbaren Cuvée mit auf eine Reise in unseren Kosmos. Wieder machen sich die französischen Edelerzeuger die Eigenschaften einer italienischen Olive zunutze. Frantoio. Ursprünglich stammt sie aus Mittelitalien, heute ist sie allerdings recht weit verbreitet. Nun gut, die internationale Zusammenarbeit ist in der Olivenölbranche ohnehin nichts Neues. So können spanische Müllner schon mal italienische Oliven auf einer deutschen Anlage verarbeiten. Das Resultat kann ein vorzügliches sein.
Auf der Suche nach der Urmaterie
Emilie und Eric lehnen ihre Cuvée Rosetta an eine ebenso internationale wie geschichtsträchtige Zusammenarbeit an. Die Weltraummission Rosetta, deren gleichnamige Sonde am 2. März 2004 vom Weltraumzentrum in Kourou, Französisch-Guyana, an einer Ariane 5G+ Trägerrakete befestigt abhob, um irgendwo im Weltall nach langer Reise mit Swing-by-Manövern und einem 957 Tage dauernden Winterschlaf auf den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko zu treffen, war ebenfalls ein europäisches Projekt, das auf der ganzen Linie ein Hand-in-Hand-Arbeiten erforderte. Die Mission war ein Wagnis, genau wie jene der Domaine La Magnanerie.
Zehneinhalb Jahre nach dem Start der Rakete setzte der Lander der Rosetta-Sonde, Philae, dessen Operateur ein Franzose war, als erster Lander überhaupt auf dem Kometen 67P/TG auf. Zuvor war noch nie eine Sonde auf einem Kometen gelandet. Die Parallele zur Mission der Domaine La Magnanerie? Bitte schön. Eric und Emilie Martin extrahierten nach Jahren des Studiums und der Übung mit einheimischen Sorten erstmals Öl aus einer in Frankreich kultivierten italienischen Frantoio-Olive.
Die Rosetta-Sonde der ESA untersuchte während weiteren zwei Jahren den Tschurjumow-Gerassimenko-Kometen, ehe sie am 30. September 2016 kontrolliert auf denselben stürzte und die Mission somit beendete. Und die Martins? Sie verbesserten ihre Cuvée nach der ersten Extraktion und der Bekanntschaft des neuen Öls von Jahr zu Jahr kontinuierlich.
Geduld und Vertrauen
Emilie und Eric übten für ihre Rosetta-Mission Geduld. Ebenso vertrauten sie auf ihre eigenen Fähigkeiten und die kräftige Mithilfe des Kosmos. Die Aufgabenstellung, ein gutes Öl aus Frantoio-Oliven zu gewinnen, war für die Martins komplex. Erste Versuche mit Frantoio waren nicht zufriedenstellend. Auch andere Erzeuger wie Oro Bailén benötigten mehrere Jahrgänge, bis ihr Frantoio auf einem italienischen Top-Niveua war. evoo hatte von den ersten Frantoio-Jahrgängen der edlen Domaine La Magnanerie einige Kartons gekauft, jedoch aus guten Gründen nicht weitergegeben. Das war nicht, das, was wir uns wünschten. Auch wir sind geduldig. Gut Ding will Weile haben.
Die Zeit wirkte wunder. Erics Wissen wuchs rasant und die Bäume begannen, praktisch von Jahr zu Jahr mehr Früchte zu tragen. Hinzu kam die neue Amenduni-Mühle, die ihr übriges tat. Das Resultat? Ein Meisterwerk. Eines, welches im Duft an Mandeln und - ja - auch etwas an Kiwi erinnert. Es trägt die Handschrift der Martins. Genau gleich wie der Komet Tschurjumow-Gerassimenko den Abdruck des Rosetta-Landers Philae für immer auf sich tragen wird. Unverkennbar.
Domaine La Magnanerie Cuvée Rosetta Bio - 2020 - 500 ml
OLIVENBAUER
Eric Martin
OLIVENMÜLLNER
Eric Martin
KLASSIFIZIERUNG
Premium Olivenöl Extra Vergine
HERKUNFT
Frankreich – Auvergne-Rhône-Alpes, Ardèche
ANBAUART
Biologisch
JAHRGANG
2020
OLIVENSORTE
Frantoio
KATEGORIE
Kräftige Olivenöle
FRUCHTIGKEIT
Mittel
BITTERKEIT
Mittel
SCHÄRFE
Intensiv
PASST ZU
Gedämpftem Broccoli
Krautstiel
Bruschette
Fleisch vom Kalb
Pasta
Brot mit Meersalz
LAGEREMPFEHLUNG
12-18° C